Sie sind hier:

Was ist Bibliodrama?

Bibliodrama ist ein Verfahren bei dem Lebenserfahrungen und biblische Tradition auf spontane und spielerische Art einander begegnen. Es gehen also gewissermaßen Lebenstext und biblischer Text eine Verbindung ein und kommen auf einer (zumeist gruppeninternen) Bühne zum Ausdruck .

Entstanden ist das Biblodrama in den 1970/80er Jahren als eine Art Gemeinschaftsprojekt von Personen aus Theologie, Pädagogik, Theater und Psychologie. Heute sind die Spielarten und Anwendungsbereiche des Bibliodramas vielfältig. Es gibt Meine Richtung ist eine dem Psychodrama nahestehende. In einer vertrauten Gruppe kommt es im Bibliodrama zu kreativen Interaktion von Selbst, Bibeltext und Mitspielenden. Es ist ein religiös-spirituelles Spiel mit Tradition und Selbsterfahrung, ICH, GEGEÜBER, WIR, bei dem Gott in der einen oder anderen Weise mit dabei ist, oft auch temporär spielerisch verkörptert auf der Bühne.

Zu jedem Bibliodrama gehört also eine Gruppe, eine Bühne, ein biblischer Text und eine Leitung. Und es verläuft grundsätzlich in den konstitutiv aneinander schließenden Phasen der Erwärung und Körperarbeit, des Andockens an und Hineinkommens. in den biblischen Text, des Agieren im Textraum sowie des abschließenden Reflektierens des Erlebten und Integrierens der Erfahrung.

Hinweise zu meinem aktuellen Angebot in Braunschweig finden Sie hier.

 

Im Januar 2024 geht es weiter.

Keine neuen Angebote bis Anfang 2024.

Erinnerungsfarben steht für kompetente Supervision, kreatives Psychodrama und wissenschaftliches Arbeiten.

Auf Erinnerungsfarben finden Sie fortlaufend neue Beiträge zu Theologie, Psychodrama und Erinnerungskultur.

Beachten Sie die Monatsthemen unter "Theologie praktisch" nun auch im neuen Format Podcast und viertel­jährlich wechselnde Artikel über Exemplarisches aus dem Feld der Erinnerungs­kultur zwischen Kunst und Religion! Im April startet eine Dokumentation über die sozio­dramatische Arbeits­gruppe der DFP-Zukunfts­werkstatt.